EINE ERFOLGSGESCHICHTE

KAFFEE - SCHWARZES GOLD

Willkommen auf Kaffee-Lexikon.net.
Entdecke spannende Fakten, Rezepte und viel Wissenswertes rund um das beliebteste Heißgetränk!

Kaffee Lexikon Start
EINE ERFOLGSGESCHICHTE

KAFFEE - SCHWARZES GOLD

Willkommen auf Kaffee-Lexikon.net.
Entdecke spannende Fakten, Rezepte und viel Wissenswertes rund um das beliebteste Heißgetränk!

Kaffee Lexikon Start

Erstmals wurde Kaffee bereits im 9. Jahrhundert in der Region Kaffa, die sich im Südwesten Äthiopiens befindet, schriftlich erwähnt. Von dort aus gelangte er schließlich durch Sklavenhändler im 14. Jahrhundert nach Arabien, wo er rasch an Bedeutung gewann. Da Arabien durch den Kaffeeanbau ein Monopol besaß, entwickelte sich die Hafenstadt Mocha – auch als Mokka bekannt –, die heute unter dem Namen Al Mukha im Jemen existiert, zu einem florierenden Handelszentrum.

Wie Kaffee Europa eroberte.

Geröstet wurde Kaffee jedoch erst Mitte des 15. Jahrhunderts, wodurch sein Aroma und Geschmack erheblich verbessert wurden. Bereits um das Jahr 1511 entstanden in Mekka die ersten Kaffeehäuser, die schnell zu beliebten Treffpunkten wurden. In den darauffolgenden Jahren verbreitete sich das Getränk immer weiter und erreichte schließlich Kairo, Syrien sowie zahlreiche weitere asiatische Regionen. Letztendlich wurde Kaffee im Jahr 1554 erstmalig in Istanbul angeboten, was seine Popularität zusätzlich steigerte.

Murad III., der von 1574 bis 1595 als Sultan des Osmanischen Reiches herrschte, erließ gegen Ende des 16. Jahrhunderts ein Kaffeeverbot, da die Obrigkeit die sozialen Auswirkungen des Getränks fürchtete.

Kaffee-Lexikon Geschichte des Kaffees
Kaffeebohne Kaffee-Lexikon

Kaffee, Religion und Macht

Theologen betrachteten den Konsum des Heißgetränkes mit großer Skepsis, da das beliebte Getränk ihrer Ansicht nach nicht mit den Vorschriften des Korans im Einklang stand. Letztendlich verbot dieser den Genuss berauschender Substanzen. Darüber hinaus störte sich die Obrigkeit daran, dass sich in den Kaffeehäusern Menschen trafen, um Gedanken auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Diese Etablissements galten daher bald als „Schulen der Erkenntnis“, ein Begriff, der von den Herrschenden nicht gerne gehört wurde.

Im Jahr 1633 sprach schließlich Murad IV., der zwischen 1623 und 1640 als Sultan des Osmanischen Reiches regierte, ein erneutes Kaffeeverbot aus. Dabei ging er noch drastischer vor als sein Vorgänger: Er ließ nicht nur sämtliche Kaffeehäuser niederreißen, sondern verfolgte Kaffeetrinker rigoros. Dies führte zu zahlreichen Todesopfern. Infolgedessen versuchten viele Ladenbesitzer, das Verbot zu umgehen, indem sie ihre Kaffeehäuser als Barbierläden tarnten.

Kaffee und seine legendenhafte Entdeckung

Rund um die erste Entdeckung des Kaffees ranken sich verschiedene Legenden. Eine davon erzählt, dass ein Ziegenhirte im Jemen seine Herde aufmerksam beobachtete und dabei bemerkte, dass sich die Tiere nach dem Verzehr der roten Beeren einer wilden Kaffeepflanze ungewöhnlich lebhaft verhielten. Da ihn diese Veränderung neugierig machte, probierte er die Bohnen selbst. Als er kurz darauf ebenfalls eine belebende Wirkung verspürte, begann er, gemeinsam mit seinen Ziegen ausgelassen zu tanzen.

Nachdem Mönche von dieser Entdeckung erfuhren, machten sie sich unverzüglich auf den Weg zur Fundstelle, um selbst Nachforschungen anzustellen. Dort entdeckten sie schließlich einige dunkelgrüne Pflanzen, die beerenartige Früchte trugen. Daraufhin entschieden sie sich, aus diesen Beeren ein Getränk herzustellen. Dieses half ihnen dabei, während ihrer langen und anstrengenden nächtlichen Zeremonien sowie Gebete wach zu bleiben.

Eine weitere Legende besagt, dass ein Hirte die Beeren zunächst probierte, jedoch vom Geschmack so angewidert war, dass er sie angewidert ins Feuer spuckte. Als die Beeren verbrannten, entfaltete sich plötzlich der unverkennbare Duft von gerösteten Bohnen. Sofort berichtete der Hirte in seinem Dorf von dieser Entdeckung. Dadurch neugierig geworden, wagten einige Bewohner, die Bohnen selbst zu probieren, und erkannten schon bald deren Potenzial.

geroesteter_kaffee-lexikon

Kaffee erobert Europa und die Welt

Im Zuge der Reformpolitik der Tanzimat wurde das Getränk ab dem Jahr 1839 endgültig anerkannt, wodurch es seine Verbreitung weiter vorantrieb.

Erstmalig wurde Kaffee in Europa bereits im Jahr 1582 schriftlich erwähnt. Ein deutscher Arzt, der 1573 in Italien erstmals Kaffee genoss, berichtete ausführlich darüber. Während Handelsflotten auf der sogenannten „Gewürzroute“ nicht nur Tee, Parfum, Farbstoffe und Stoffe transportierten, sondern auch Kaffee mitführten, gelangte dieser über Arabien nach Europa. Europäische Händler brachten daraufhin von ihren Reisen immer größere Mengen des begehrten Getränks mit.

Als man schließlich erkannte, dass die bloße Einfuhr von Kaffee die stetig wachsende Nachfrage nicht ansatzweise decken konnte, begannen die Niederländer, in ihren indonesischen Kolonien gezielt Kaffee anzubauen. Gleichzeitig kultivierten die Franzosen das Gewächs auf dem amerikanischen Kontinent. Somit verbreitete sich der Kaffeeanbau zunehmend weltweit.

Icon Kaffeedose

Guatemala 1875

Spanier machen Kaffee in Guatemala populär.

Icon Kaffeetasse

Martinique 1723

Frankreich beginnt mit dem Kaffeeanbau.

Icon Kaffeebohnen

Indien 1600

In Südindien beginnt man mit dem Kaffeeanbau.

GLÜCKSGEFÜHLE PUR

KAFFEE REZEPTE WELTWEIT

Gehen Sie mit uns auf Weltreise und lassen Sie sich mit Rezepten rund um das beliebte Heißgetränk aus der ganzen Welt verwöhnen.

KAFFEE UND LIEBE

„Kaffee und Liebe sind heiß am besten.“

Sprichwort